Herzlich Willkommen...

... auf der Seite des Förderprogramms

"Wachstum und Nachhaltige Erneuerung"

Ende 2017 wurde die Stadt Rödermark in zwei Förderprogramme von Bund und Land aufgenommen, aus denen erhebliche Mittel für Projekte des Stadtumbaus zur Verfügung gestellt werden. Für Rödermark geht es im Rahmen des  Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ – unter diesem Namen wurden Anfang 2020 die beiden ursprünglichen Programme vereint – zum einen um den Ortskern Ober-Roden (ehemals „Stadtumbau in Hessen“), zum andern um die Aufwertung von Flächen in Urberach-Nord (ehemals „Zukunft Stadtgrün“).

Leitgedanke für das Förderprogramm im Ortskern Ober-Roden ist die Anpassung an die baulichen, infrastrukturellen und klimatischen Herausforderungen von Heute und Morgen. Ziel des Programms ist es dabei die städtebauliche Maßnahmen zu Klimaschutz, Klimaanpassung sowie zur Anpassung an demografische und wirtschaftsstrukturelle Veränderungen in einem integrierten Ansatz zu vereinen.

Im Fördergebiet Urberach-Nord wird die Stadt- und Quartiersentwicklung vom Grün her gedacht. Stadtentwicklung und Grünentwicklung werden miteinander verknüpft und so die Anpassung an den Klimawandel unterstützt. Parkanlagen, Grün- und Wasserflächen, Straßen- und Platzbegrünung, Gärten und grüne Dächer bilden oftmals die attraktivsten Bereiche einer Stadt. Stadtgrün macht Quartiere lebenswert und ist von wachsender Bedeutung für Umwelt- und Klimaschutz.

 

Diese Homepage bietet Ihnen die Möglichkeit, die Projekte und Maßnahmen kennenzulernen, die wir im Rahmen der Städtebauförderprogramme bereits umgesetzt haben und in den kommenden Jahren noch realisieren wollen.

Informationen

Aktuelles

Große Chance für Kleinod im Zentrum

Offen, grün, einladend: Flächen vor und neben der St.-Nazarius-Kirche sollen aufgewertet werden

Eine Idee, die verlockend klingt und dem historischen Ortskern in Ober-Roden einen markanten Gewinn in Sachen „Aufenthaltsqualität“ bescheren könnte, reift allmählich von der Theorie zur Praxis: Die Rede ist vom Projekt „Öffnung von Kirchhof und Kirchgarten für die Öffentlichkeit“. Auf der Westseite des katholischen Gotteshauses ist am Fußweg zwischen der Heitkämperstraße und der Pfarrgasse ein Abriss der Mauer geplant. Die dadurch frei zugängliche Fläche ließe sich vielfältig nutzen. Kultur- und Festveranstaltungen wären dort möglich, Zusammenkünfte der Pfarrgemeinde St. Nazarius unter freiem Himmel, aber auch Ruhe und Begegnung in begrünten Rückzugsnischen. Dinge, die dort tagtäglich neben dem Kirchenschiff garantiert wären, für jedermann, nur ein paar Schritte von der Ortsdurchfahrt entfernt.

 

Seitens der Rödermärker Kommunalpolitik ist grundsätzlich „Ja“ zu dieser Vision gesagt worden. Kürzlich signalisierten die Mandatsträger im Ausschuss für Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie grünes Licht für das vom Darmstädter Architekturbüro Rittmannsperger erarbeitete Konzept eines offenen Kirchgartens. Darüber hinaus soll die in städtischem Besitz befindliche Fläche vor dem Haupteigang der Kirche neu gestaltet werden. Dort sind zwei Baumanpflanzungen geplant. Zwei weitere Schattenspender auf der gegenüberliegenden Seite der Heitkämperstraße (vor der dortigen Bäckerei), fünf wegfallende Parkplätze, Schaffung einer Entree-Zone an der Südseite des „Rodgaudoms“: Das sind zentrale Mosaiksteine, die Berücksichtigung finden sollen, wenn’s ans Verändern und Gestalten geht.

 

Bürgermeister Jörg Rotter plädiert ausdrücklich für den angedachten Zuschnitt. Seine Einschätzung: „Sicher, man kann es bei solch einem Eingriff nie allen Menschen zu 100 Prozent Recht machen. Die Fußwege zur Kirche und zu den Geschäften werden womöglich etwas länger, wenn wir einige Parkplätze opfern. Aber unterm Strich ist der Gewinn doch viel größer: Mehr Verweilqualität und eine attraktivere Optik – davon werden die Menschen profitieren“, ist Rotter überzeugt.

 

Für das weitere Vorgehen haben die Stadtverordneten im besagten Ausschuss die Weichen gestellt. Ein städtebaulicher Vertrag, der die Detail-Umsetzung des Konzepts regelt, gelangt zur Umsetzung, sobald das Bistum in Mainz seine finale Zustimmung bekundet. Finanziert werden sollen die Maßnahmen des Pakets mit Zuschüssen aus dem Städtebau-Förderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Rund zwei Drittel der anfallenden Investitionen können über den Förderfonds abgerechnet werden. Das restliche Drittel wird aus der Stadtkasse beigesteuert. Eben diese Faustformel gilt auch für andere Projekte, die im Rahmen des Programms das Ober-Rodener Zentrum aufwerten und bereichern sollen.

 

An der Erarbeitung der nun abgesteckten Marschroute waren Vertreter der Kirchengemeinde St. Nazarius, der „Lokalen Partnerschaft Ortskern Ober-Roden“, der Denkmalpflege des Bistums Mainz sowie der Stadt Rödermark beteiligt. Der Bürgermeister ist zuversichtlich, dass Elemente zur Darstellung der 1.250 Jahre alten Kirchhügel-Geschichte, Überlegungen zur besseren funktionalen Gliederung des Gesamt-Ensembles und nicht zuletzt der Begriff „Wohlfühl-Atmosphäre“ am Ende des Prozesses eine stimmige Einheit bilden. „Wir haben hier in exponierter Lage die große Chance, mehr aus diesem Kleinod zu machen und seine kulturhistorische Bedeutung angemessen zu würdigen“, betont Rotter.

Back to Top