Aufwertung und Umgestaltung Park am Entenweiher


Durch seine Größe und gute Erreichbarkeit aus dem gesamten Stadtteil Urberach stellt der Park am Entenweiher einen wichtigen Baustein im Netz der grünen Infrastruktur dar. Der Park bedarf einer Erneuerung und punktuellen Umgestaltung. Die Wegestrukturen müssen erneuert werden, vorhandenes Mobiliar ist veraltet und Spielbereiche nicht mehr zeitgemäß. Somit gilt es, den Park am Entenweiher vor allem vor dem Hintergrund seiner vielfältigen Nutzergruppen als Park der Begegnung und der Generationen aufzuwerten und umzugestalten. Nicht zuletzt der mittig gelegene Entenweiher eröffnet Potenziale für die Erhöhung der ökologischen Qualität des vielbesuchten Parks (Uferrandstreifen, Biotopstruktur-Entwicklung, standortgerechte Nähr- und Nistgehölze, Blühstreifen etc.).

Zunächst wurde ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept erstellt. Mit der Erstellung des Konzepts wurde das Büro Forschungsstelle für Frei- und Spielraumgestaltung (FFS) aus Wetzlar durch die Stadt Rödermark beauftragt. In die Erarbeitung flossen unter anderem die Ergebnisse der Online-Umfrage 2021 ein.

Im Jahr 2022 beschloss die Stadtverordnetenversammlung das Nutzungs- und Gestaltungskonzept und legte damit die Basis für die anstehende Freiraumplanung.

Mit der Freiraumplanung wurde im Herbst 2023 das Büro Alkewitz Landschaftsarchitekten aus Erfurt beauftragt. Die Planung läuft zur Zeit. Im März 2024 fand eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Parks am Entenweiher statt. Die Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung fließen in die anstehende Detailplanung ein. Die Ausführungsplanung soll im Frühsommer dem Magistrat zum Beschluss vorgelegt werden.

Ausblick und nächste Schritte


Aktueller Zustand des Parks

Back to Top