Herzlich Willkommen...

... auf der Seite der Städtebauförderung!

Ende 2017 wurde die Stadt Rödermark in zwei Förderprogramme von Bund und Land aufgenommen, aus denen erhebliche Mittel für Projekte des Stadtumbaus zur Verfügung gestellt werden. Für Rödermark geht es im Rahmen des  Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ – unter diesem Namen wurden Anfang 2020 die beiden ursprünglichen Programme vereint – zum einen um den Ortskern Ober-Roden (ehemals „Stadtumbau in Hessen“), zum andern um die Aufwertung von Flächen in Urberach-Nord (ehemals „Zukunft Stadtgrün“).

Leitgedanke für das Förderprogramm im Ortskern Ober-Roden ist die Anpassung an die baulichen, infrastrukturellen und klimatischen Herausforderungen von Heute und Morgen. Ziel des Programms ist es dabei die städtebauliche Maßnahmen zu Klimaschutz, Klimaanpassung sowie zur Anpassung an demografische und wirtschaftsstrukturelle Veränderungen in einem integrierten Ansatz zu vereinen.

Im Fördergebiet Urberach-Nord wird die Stadt- und Quartiersentwicklung vom Grün her gedacht. Stadtentwicklung und Grünentwicklung werden miteinander verknüpft und so die Anpassung an den Klimawandel unterstützt. Parkanlagen, Grün- und Wasserflächen, Straßen- und Platzbegrünung, Gärten und grüne Dächer bilden oftmals die attraktivsten Bereiche einer Stadt. Stadtgrün macht Quartiere lebenswert und ist von wachsender Bedeutung für Umwelt- und Klimaschutz.

 

Diese Homepage bietet Ihnen die Möglichkeit, die Projekte und Maßnahmen kennenzulernen, die wir im Rahmen der Städtebauförderprogramme bereits umgesetzt haben und in den kommenden Jahren noch realisieren wollen.

Aktuelles

Beschluss der Konzepte "Freiflächen an den Rennwiesen" und "Park am Entenweiher"

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 19.07.2022 die Konzepte für die „Freiflächen an den Rennwiesen“ und den „Park am Entenweiher“ beschlossen. Als nächstes wird die Ausschreibung für die Planung vorbereitet, sodass noch dieses Jahr die Planung der Flächen in Auftrag gegeben werden kann.

Die Nutzungs- und Gestaltungskonzepte dienten dazu, die konkreten städtischen Ziele für die jeweilige Freifläche herauszuarbeiten und die grundlegende Nutzung (inkl. Ausstattung) und Gestaltungsansätze in Skizzenform zu entwickeln. In den Konzepten wurden die Ideen für die drei Freiflächen kanalisiert und in je eine Vorzugsvariante zusammengeführt. Zahlreiche Details und finalen Festlegungen werden erst im weiteren Planungsprozess erarbeitet.

Im Rahmen der weiteren Objektplanung werden die vorliegenden Konzepte fortgeschrieben und ausgearbeitet (Vorentwurf, Entwurf samt Kostenberechnung, Genehmigungsplanung). Dabei werden auch Themen wie technische Machbarkeiten, Ausstattungselemente sowie Themen, die regelmäßig eingebracht werden, bislang aber aufgrund der Maßstabsebene noch nicht thematisiert wurden, genauer betrachtet werden.

Die Beschlussvorlage zur Maßnahme „Qualifizierung und Aufwertung Spielpark am Badehaus“ wird im Rahmen eines Grundsatzbeschlusses für ein neues Jugendzentrum am Spielpark am Badehaus (voraussichtlich im Herbst 2022) vorgelegt.

Die Konzepte können Sie hier einsehen:

Konzept „Freiflächen an den Rennwiesen“

Konzept „Park am Entenweiher“

Back to Top