Der Spielbereich Mühlengrund ist, wie in der Analyse bereits erwähnt, an dieser Stelle in seiner Form als reiner Spielplatz anzuzweifeln. Die direkte Lage zur stark befahrenen Rodaustraße und der mehrgeschossigen Wohnbebauung machen den Spielplatz hier unattraktiv. Gleichzeitig liegt gerade in diesem Gebiet ein hoher Bedarf nach gestalteten und nutzbaren Freiflächen vor. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die vorhandene Fläche als eine Art Quartierstreffpunkt auszubilden.
Durch die Etablierung von Verweil- und Kommunikationspunkten am Mühlengrund kann hier im Zuge der angestrebten Wohnumfeldver-besserung ein Raum geschaffen werden, der als Begegnungsstätte dient. Im Sinne von Begegnungsräumen für ältere Mitmenschen und Seniorenkönnen neben Verweilpunkten auch Aktivräume entstehen. Diese beispielsweise in Form eines Boule-Platzes. Da der Nutzungs-anspruch von Kindern an diesem Standort ebenfalls hoch ist, sollten ergänzende Spielangebote etabliert werden. Auch eine Verbesserung des Ambientes durch gezielte, standortgerechte Pflanzungen und Schaffung von Kleinräumen gilt es hier anzustreben. Durch das Anlegen zusätzlicher Grünstrukturen kann gleichzeitig ein Zugewinn für Biodiversität und Artenvielfalt generiert werden.