Förderprogramm Städtebauförderung

So wie alle Städte und Gemeinden steht auch die Stadt Rödermark vor großen Zukunftsaufgaben und Herausforderungen. Dies betrifft in erster Linie die („klassischen“) Themenfelder „demographische Entwicklung“ sowie „wirtschaftlicher Strukturwandel“. In den letzten Jahren sind zudem die Bereiche „Klimaschutz“ und „Klimaanpassung“ als weitere - und vor allem gleichgewichtige - Handlungsfelder hinzugetreten.

Am 08. November 2017 bzw. am 01. Dezember 2017 wurde die Stadt Rödermark in die Städtebauförderprogramme ehemals „Stadtumbau in Hessen“ (Gesamtmaßnahme „Ortskern Ober-Roden“) sowie „Zukunft Stadtgrün“(Gesamtmaßnahme „Urberach-Nord“) aufgenommen. Bundesweit erfolgte Anfang 2020 eine Umstrukturierung der Städtebauförderprogramme. Dabei wurden die beiden Programme im Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ vereint.

Die erste Aufgabe war die vom Fördermittelgeber vorgeschriebene Erarbeitung eines „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts“ (ISEK). Hierzu wurde im April 2018 das Büro Rittmannsperger Architekten GmbH in Darmstadt in Kooperation mit der Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung (FFS) von der Stadt Rödermark beauftragt.

Darin werden die Programmgebiete „Ortskern Ober-Roden“ und „Urberach-Nord“ fachlich analysiert. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden herausgestellt und Potenziale einer zukünftigen Stadtentwicklung beschrieben. 

Im Kern enthält das Konzept somit einen Katalog an Maßnahmen zur Umsetzung in den kommenden Jahren, bildet die Grundlage für die jährliche Beantragung der Fördermittel und fungiert als „Drehbuch“ für die anschließende Realisierung der Projekte. Vorrangig sind die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung in die Stadt- und Quartiersentwicklung nachhaltig und zielgerichtet zu integrieren. So werden Stadtentwicklung mit Grünentwicklung verknüpft und die Kommunen in ihrem Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt.

Das Förderprogramm bietet die Chance, sich frühzeitig mit den notwendigen Anpassungsleistungen zu beschäftigen, bevor diese zu nur schwer zu bewältigenden Aufgaben werden. Dabei dienen die Programmmaßnahmen der Kommunen auch, die jeweiligen Standort- und Lebensqualitäten zu stärken und zu fördern. Als weiche Standortfaktoren sind diese von herausragender Bedeutung für die demografische und wirtschaftliche Entwicklung der Städte und Gemeinden.

Öffentlichkeitsarbeit

Ein wichtiger Bestandteil des Prozesses ist die Beteiligung der Bürger an Themen der Stadtentwicklung. Bereits am 9. Juni 2018 fand eine erste Bürgerbeteiligung statt, bei dem Rödermärker Bürgerinnen und Bürger Ideen und Wünsche zur Entwicklung „ihrer“ Stadt beitragen konnten.

Bürger können ihr Umfeld in direkten Beteiligungsveranstaltungen mitgestalten und über Informationen in Presse und Internet auf dem Laufenden bleiben. In der „Lokalen Partnerschaft“ ist die Bürgerschaft über Vertreterinnen und Vertreter örtlicher Akteure und verschiedener Fachrichtungen, Interessengemeinschaften sowie der Politik kontinuierlich am Gesamtprozess beteiligt. 

Um auch die weitere Entwicklung der beiden Förderprogramme zu gewährleisten, laden wir Sie herzlich ein, sich weiterhin aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und Ihre Stadt mitzugestalten.

Neuigkeiten und aktuelle Projektstände erfahren Sie hier auf dieser Homepage. Setzen Sie sich bei Fragen und Ideen gerne mit uns in Verbindung.

Den aktuellen Flyer finden Sie hier!

Back to Top